– die ergonomisch-intuitive Benutzer-Oberfläche für das Ausbreitungsmodell AUSTAL2000 (TA Luft) eine Produktentwicklung in Kooperation mit Lakes Environmental Software, dem US-Marktführer für Umweltmeteorologie-Software |
![]() |
Mit AUSTAL View G oder TG können auch Ausbreitungsrechnungen mit Geruchsstoffen durchgeführt werden; Auswertung und Darstellung nach der Geruchs-Immissions-Richtlinie werden ebenso unterstützt. ==> siehe AUSTAL View G | Die Option MPI ermöglicht die Nutzung von 4 bzw. 8 Kernen von modernen CPUs zur Steigerung der Rechengeschwindigkeit.
Die Option MPIplus bietet zusätzlich eine erweiterte Stoffliste an. |
Eine effiziente Projektbearbeitung von Immissionsprognosen wird ermöglicht durch: |
|
– Georeferenzierung gescannter Karten/Lagepläne (am Bildschirm)
– Interaktive grafische Eingabe aller Quellentypen (am Bildschirm) – Interaktive Erzeugung geschachtelter Rechengitter – Integrierte Objekt-Verwaltung für Eingaben und Ergebnisse – Flexibler Emissions-Zeitreihengenerator mit Wochentagsselektion – Eingabe-Schnittstelle für Quell- und Emissionsdaten über Excel-Tabellen – Effektive Steuerung zeit- und situationsabhängiger Parameter – Interaktive Digitalisierung von Gebäuden, auch mit Polygon-Grundriss – Karten der Gebäude-Zellenstrukturen und Höhen nach Aufrasterung – Meteorologie-abhängige Emissionen auch für Zeitreihen Ergebniskarten für Stoffe außerhalb des Spektrums der TA Luft – Analyse der Eingabe-Daten auf Vollständigkeit – Kontinuierliche Sicherung des Projektstandes – Schornsteinhöhenberechnung nach TA Luft 5.5 – 3D-Grafik (Quellen, Gebäude, Gelände) – Import der Dateitypen SHP, LUC, DXF, DLG, BMP, geo/TIFF, MrSID – Export der Dateitypen BMP, EMF, SHP – Direkte Verarbeitung von Shape-Dateien (ESRI) mit Kompatibilität zu ArcGIS und ArcView – Darstellung meteorologischen Daten: Windrosen, Balkendiagramme – Zeitreihen-Plots, Statistische Auswertung – Variable Filterfunktionen für Datenzeitreihen – Überlagerung von Vorbelastungsdaten – Schichtenmodell für Quellen, Rechengitter, Ergebnisse – Feste oder frei wählbare Maßstäbe für Druckausgabe (Vorlage) – Transparenzfunktion für obere Kartenschicht |
– Gutachtentaugliche Ergebnisdarstellung mit Druckvorlage und Logo
– Immissionskarten als farbkodierte Zellen und Isoflächen mit transparenter Darstellung auf unterlegten auf Karten/Plänen – Einblendung numerischer Zellenwerte – Kommentarfunktionen: Text, Nordpfeil, Symbole, Grafikobjekte – Zeitreihendarstellung von Konzentrationen – Berichtsfunktion für Quellen und Emissionen – Stapel-Verarbeitung von Rechenläufen (sog. Batch Runs) – ZIP-Projektdatenspeicherung für Sicherung und Austausch – Kompatibilität zu den aktuell gängigen Betriebssystemen Microsoft-Windows (Windows 2000/>=SP3 oder Windows XP/>=SP1) – Gebäudeschnittstelle zum Windfeldmodell von MISKAM – Visualisierung der Rauigkeitslängen bei Projekten in GK-Koordinaten – Editierbare Zeitszenarien für die Erstellung von Emissions-Zeitreihen – Visualisierung von Windfeldern in 2D und 3D – Kopie eines automatisch erzeugten in ein benutzer-definiertes Gitter – Spaltenköpfe mit Quell- und Gebäude-Namen in Input-Datei – Vergrößerung (Zoom) auf selektierte Schicht – Visualisierung der Geländesteigung – Umschaltung der Benutzersprache auf Englisch – Kostenlose Updates für 1 Jahr – Technische Hotline durch praxiserfahrene Experten – Preisnachlass auf AUSTAL Met Datenprodukte – Rabatte für Behörden und Hochschulen |
Systemvoraussetzungen:
Aufgrund des rechenintensiven Prozesses von AUSTAL200 und der speicherintensiven Windfelder bei Berücksichtigung von Gelände und Gebäuden empfehlen wir für sinnvolles Arbeiten folgende Ausstattung: Windows XP, Intel 3 GHz CPU (od. äquiv.), min. 1Gb RAM-Speicher, min. 100 GB Festplatte, OpenGL-fähige Grafikkarte. Ein Einprozessor-PC sollte während des Rechenlaufs für keine anderen Arbeiten benötigt werden. Die Auslastung des Systems ist aufgrund von AUSTAL2000 sehr hoch. |
Multicore-Option:
Die Multicore-Option läuft unter den 32-bit Betriebssystemen Windows XP oder VISTA im Rahmen der systeminternen Speichergrenze von ca. 3,2 Gb RAM ohne Probleme. Größere Projekte unter AUSTAL View benötigen allerdings auch mehr RAM-Speicher, die das Betriebsystem dann nur über die Auslagerungsdatei (Page File) handhaben kann. Dann sinkt der Datendurchsatz drastisch ab und die Rechengeschwindigkeit ist oft kleiner als bei nur einem Prozessor. |
Wir empfehlen deshalb bei Einsatz einer Quad-Core CPU (oder erst recht bei einer Ausrüstung mit Dual Quad-Core) einen RAM-Speicher von mindestens 2 GB je CPU-Kern in Verbindung mit einem 64-bit Betriebssystem (Windows XP 64 bit Edition oder VISTA 64 bit). Dadurch kann jedem Einzelprozess ausreichend Speicher zugeordnet werden. AUSTAL View läuft darunter dann als 32-Bit-Anwendung (SysWOW) ohne Probleme. Eine Überwachung über den Prozessmanager ist zu empfehlen.
Der Benutzer muss allerdings die Version 5.0.8 von AUSTAL View installieren, die 64-bit-fähige Treiber für den Dongle beinhaltet. Auf Anfrage erhalten Sie hierzu einen Link zum Herunterladen. Als Anzahl von Prozessoren darf nur 1, 2, 4, oder 8 eingegeben werden. |
AUSTAL View ist weit mehr als eine Benutzer-Oberfläche : es ist ein autarkes Software-System für Einsteiger und Experten – es arbeitet nach ergonomischen Vorgaben und kann intuitiv bedient werden.
In die Entwicklung von AUSTAL View ist sowohl das Know-How von IT-Experten als auch die jahrelange Erfahrung von Umwelt-Meteorologen aus ihrer Gutachter-Praxis eingeflossen. Deshalb ist das Ergebnis überzeugend. |
Kurzbeschreibung von AUSTAL View mit Beispielen | |
Projektbeispiel (Interaktive grafische Quellen-Eingabe) | Projektbeispiel (Verwendung von Zeitszenarien) |
Projektbeispiel (Visualisierung von Windvektoren) | Projektbeispiel (Visualisierung der Geländesteigung) |
Projektbeispiel (Beispiel einer 3D-Ansicht)
Immissionen aufgeprägt auf topografisch gegliedertes Gelände |
… und als Animation eines Kamerafluges |
Projektbeispiel (Darstellung einer Windrose für eine meteorologische Zeitreihe mit dem Modul AUSTAL Meteo) | Projektbeispiel (Import von Vorbelastungsdaten aus Luftmessnetzen) |
Projektbeispiel (Ergebnisausgabe mit farbkodierten Ergebnissen) | Projektbeispiel (Anzeige der Verteilung der Rauigkeitslänge aus dem integrierten CORINE-Landnutzungskataster) |
Projektbeispiel (Zeitreihe der Stundenwerte eines Jahres an Beurteilungspunkten) | Projektbeispiel (Beispiel einer 3D-Ansicht)
Industriebetrieb in ebenem Gelände |
AUSTAL View